Samstag, 20. Oktober 2018 | 08:00 – 09:30 Uhr
Firma | Referent/en | Zielgruppe | Titel & Kurzbeschreibung | Raum |
![]() |
Christian Remus (Buchs) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte | Ösophageale Druckmessung und Lung Recruitment Tool – neue Tools in der mechanischen Beatmung mit Hands-on-session
Die Vermeidung einer Ventilator induzierten Lungenschädigung (VILI) gehört zu den vorrangigen Zielen der mechanischen Beatmung. Neben der Lungenprotektion durch angepasste Tidalvolumen und der Vermeidung von zu hohen Distensionsdrücken, können die ösophageale Druckmessung mit der Ermittlung des Transpulmonaldrucks und ein Assessment zur Lungenrekrutierung zusätzliche hilfreiche Informationen zu einer vollständigen lungenprotektiven Beatmungsstrategie liefern. |
Yale 2 |
![]() |
Hans-Martin Schmidt (Herrsching) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden | Beatmung mit Leckage- /Ventilsystem
Neben diversen speziellen Kennzeichen der unterschiedlichen Beatmungsgeräte, können auch noch verschiedene Schlauchsysteme genutzt werden. Wann nehme ich welches, was sind die Vor- und Nachteile der Systeme und wer hat einen Nutzen davon? Der Vortrag soll „Licht ins Dunkel“ bringen und „Mut zur Lücke“ schaffen, die Vorteile der verschiedenen Systeme zu nutzen! Im Anschluss an den Vortrag soll etwas Zeit für Austausch und fachliche Diskussion sein. |
Berlin (EG, Hotelgebäude) |
![]() |
Michael Hartmann (Kaufbeuren) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte | Subglottische Absaugung
Update Literatur subglottische Absaugung Update Klinik subglottische Absaugung Qualitative Unterschiede in der subglottischen Absaugung Effizientes subglottisches Absaugen |
Potsdam (EG, Hotelgebäude) |
Sonntag, 21. Oktober 2018 | 08:00 – 09:30 Uhr
Firma | Referent/en | Zielgruppe | Titel & Kurzbeschreibung | Raum |
![]() |
Axel Muth (Bergisch Gladbach), André Prangel (Berlin), Sören Tiedemann (Hamburg) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte, | Kontinuierliches CO2 Monitoring (TCBGA)
Der pCO2 besitzt einen zentralen Stellenwert bei der Kontrolle von NIV, Weaning oder bei der Heimbeatmung. PaCO2 < 48 mmHg, das gilt vielerorts als Qualitätskontrolle für die Therapie. Mit der transkutanen nichtinvasiven Messung steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem Änderungen in Respiration und Ventilation unverzüglich erkannt werden können und nicht erst zum Zeitpunkt der nächsten Blutentnahme. In dem Workshop sollen Aspekte des klinischen Monitoring ebenso wie der Einsatz beim außerklinischen Weaning beleuchtet werden sowie die Möglichkeiten einer zielgerichteten Dokumentationssoftware. |
Berlin (EG, Hotelgebäude) |
![]() |
Kristin Dammenhayn (Bremen) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte | Kleine Veränderungen, große Wirkung! (TiControl, Anstiegszeiten, Trigger usw.)
Was steckt hinter den Begriffen wie: TiControl™, Trigger (+Sperrzeiten), iBR, iVAPS, Diskonnektionstoleranz, Anstiegszeit, Synchronisationsfenster, VSync, Druckrampen, Apnoe-Beatmung… und wann, wie und wo setzt ich Sie richtig ein! Begriffe werden im Detail erklärt und an Beispielen gezeigt. Der Schwerpunkt des Workshops soll auf den praktischen Erfahrungsaustausch und Diskussion liegen. |
Yale 2 |
![]() |
Antje Lossin (Norderstedt), Carsten Stubbe (Minden) | Atmungstherapeuten und andere Gesundheitsfachberufe, Pneumologen, Kardiologen, Intensivmediziner | Parenterale Prostazykline bei pulmonaler arterieller Hypertonie
PAH: ein kurzer Einblick Bedeutung Parenteraler Prostazykline
|
Potsdam (EG, Hotelgebäude) |
![]() |
Henning Thumel (Gütersloh), Jens Bräunlich (Leipzig) | Pflegekräfte, Atmungstherapeuten, Ärzte | High-Flow: eine echte Alternative in der Beatmung
In diesem Workshop werden die Wirkmechanismen der NHF-Therapie erläutert, die neuesten Studienergebnisse vorgestellt und Einsatzgebiete aufgezeigt. Aus eigener Praxiserfahrung berichten die beiden Referenten von Ihren Erfahrungen mit dieser neuen und innovativen Therapieform. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. Vorgehensweisen bei der Einleitung der NHF-Therapie und Fallstricke bei Verordnungen dargestellt, sowie praktische Tipps in der Anwendung weitergegeben. |
Yale 1 |